koptische Kunst

koptische Kunst
kọptische Kunst,
 
die Kunst der christlichen Nachkommen der Ägypter des Altertums. Hervorgegangen aus der Volkskunst der römischen Zeit Ägyptens, blieb die koptische Kunst im Wesentlichen Volkskunst. Von der oströmischen Entwicklung durch die arabische Eroberung getrennt, lebte sie das Mittelalter hindurch aus eigenen Traditionen und wurde eine wichtige Quelle für die Kunst im christlichen Nubien und wohl auch in Äthiopien. Durch ihre kunstgewerblichen Erzeugnisse beeinflusste sie auch die frühe irische und die merowingische Kunst. Neben zahlreichen Textilarbeiten, vornehmlich Wollwirkerei auf Leinen, später auch Stickerei, ist die Reliefplastik hervorzuheben, von der Zeugnisse aus vielen lokalen Werkstätten erhalten sind (Grabreliefs, dekorierte Giebel, Friese sowie Schmuckglieder von Säulen- und Pilasterordnungen) mit zum Teil antik-mythischem Gehalt, dann auch christliche Thematik. Sehr bedeutend ist die kirchliche Baukunst der Frühzeit (Basilika von Deir al-Abiad, Mitte des 5. Jahrhunderts; Basilika in Hermopolis, 5. Jahrhundert; Große Basilika von Abu Mena, v. a. 6. Jahrhundert). Die Bautätigkeit großer Klöster (Jeremiaskloster in Sakkara, Simeonskloster bei Assuan, »Apollokloster« in Bawit südlich von Mellawi u. a.) und Eremitensiedlungen (v. a. Kellia) dauerte bis weit über die arabische Eroberung des Landes (638/644) hinaus an. Bis ins 17. Jahrhundert blühte eine reiche Buchmalerei. Zeugnisse von Wandmalereien wurden v. a. in Klosterkirchen aufgefunden. Arbeiten in Leder, Knochen, Elfenbein, Holz, Glas, Bronze u. a. waren wichtige Exportgüter. Charakteristisch für die koptische Kunst ist die große ornamentale Gestaltungskraft; auch Darstellungen des Menschen sind, wenn keine Vorbilder übernommen werden konnten, oft abstrahiert oder stark stilisiert. Die in sich uneinheitliche koptische Kunst wurde nach der arabischen Eroberung als rein kirchliche beziehungsweise klösterliche Kunst stärker vereinheitlicht.
 
 
K. Wessel: K. K. (1963);
 M. Cramer: Kopt. Buchmalerei (1964);
 H. Zaloscer: Die Kunst im christl. Ägypten (Wien 1974);
 A. Effenberger: K. K. (ebd. 1976);
 Kunst der Welt, Bd. 43: P. du Bourguet: Die Kopten (a. d. Frz., Neuausg. 1980);
 H. Zaloscer: Zur Genese der k. K. Ikonograph. Beiträge (Wien 1991);
 
Ägypten, Schätze aus dem Wüstensand. Kunst u. Kultur der Christen am Nil, hg. v. M. von Falck u. F. Lichtwark, Ausst.-Kat. Gustav-Lübcke-Museum Hamm (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koptische Kunst — Koptische Kunst, die von den alten Kopten in der Zeit vom 3.–8. Jahrh. betriebene Kunst, deren Erzeugnisse erst seit etwa anderthalb Jahrzehnten durch Gräberfunde und durch Ausgrabungen in den Ruinen der koptischen Klöster in Bâwit näher bekannt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koptische Kunst — Christus und der heilige Menas Die Koptische Kunst ist die Kunst der christlichen Nachkommen (Kopten) Ägyptens. Sie ging aus der römischen Zeit Ägyptens hervor und blieb im Laufe ihrer Entwicklung im Wesentlichen Volkskunst. Das christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Koptische Gewebe — Koptische Gewebe, s. Koptische Kunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägyptische Kunst — Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten. Werke der Literatur und der Musik werden in der Regel nicht von dem Begriff erfasst. Die altägyptische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Altägyptische Kunst — Altägyptische Kunst, auch Aegyptiaca genannt, ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten. Werke der Literatur und der Musik werden in der Regel nicht von dem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • afrikanische Kunst — afrikanische Kunst,   die Kunstschöpfungen der Völker und Stämme Schwarzafrikas. Die frühesten Zeugnisse sind die Felsbilder, die in weiten Teilen Afrikas bis in die jüngste Zeit von Hirten und Jägervölkern angefertigt wurden.    Traditionelle… …   Universal-Lexikon

  • provinzialrömische Kunst — provinzialrömische Kunst,   Bezeichnung für die Kunst der Antike in den römischen Provinzen; in der deutschen Archäologie im engeren Sinn die Kunst der nördlichen römischen Provinzen jenseits der Alpen. Die provinzialrömische Kunst setzte… …   Universal-Lexikon

  • frühchristliche Kunst — frühchristliche Kunst,   altchristliche Kunst, die von Christen geschaffene Kunst der Spätantike (etwa 200 600). Sie unterscheidet sich in Technik und künstlerische Form nicht von der gleichzeitigen Kunst mit heidnischen Inhalten. Wie allgemein… …   Universal-Lexikon

  • Staatliches Museum Ägyptischer Kunst — Eingangsschild Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Amarna-Kunst — Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Echnaton; zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe Echnaton (Asteroid). Sein Name vor der Umbenennung Pharao Amenophis IV. (Echnaton) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”